Leasen ermöglicht echte Flexibilität.
Wünsche ändern sich, genau wie die Lebenssituation. Mit einem Leasingvertrag fahren Sie jetzt Ihr Wunsch-Auto – und steigen anschließend, wenn Sie mögen, auf ein anderes Modell um. Auch als Gewerbetreibender bleiben Sie per Leasing dynamisch. Ob privat oder geschäftlich, ein Leasing bei B.S.G. gibt Ihnen die Freiheit, flexibel auf Veränderungen in Ihrem Leben zu reagieren.

Gebrauchtwagen-Leasing für JEDEN
Privatpersonen
Leasing oder Finanzierung? Neben der klassischen Finanzierung kann auch das Gebrauchtwagenleasing eine interessante Alternative für Sie sein. In diesem Fall müssen Sie keine hohen Raten monatlich zahlen, sondern zahlen monatlich nur ein Bruchstück von dem Kaufpreis.
Selbstständige
Auch bei Freiberuflern und Selbstständigen muss im Einzelfall geprüft werden, ob durch Leasing steuerliche Vorteile in Betracht kommen. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
Unternehmen
Als Gewerbetreibender kann sich Gebrauchtwagenleasing für Sie rentieren, denn unter gewissen Umständen profitieren Sie neben einer attraktiven Leasingrate von steuerlichen Vorteilen. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater. Also, leasen Sie los.
Haben Sie noch Fragen, können Sie uns gerne kontaktieren. Entweder Sie schreiben eine E-Mail an info@bsg-leasing.de oder Sie nutzen unser Kontaktformular
Die Vorteile beim Leasing
1. Planungssicherheit durch feste Monatsraten
Beim Abschluss eines Leasingvertrages werden für die gesamte Dauer der Fahrzeugmiete feste monatliche Ratenvereinbart. Dadurch ist es dem Leasingnehmer möglich, seine Kosten für den festlegten Zeitraum genau zu kalkulieren. Zinsschwankungen stellen ebenso wenig ein Risiko dar wie unerwartete Kreditkündigungen oder Veränderungen bei der Bonitätsbeurteilung. Vorteil: Die einmal vereinbarte Monatsrate bleibt, unabhängig von der individuellen finanziellen Situation, über die gesamte Laufzeit gleich hoch.
2. Laufzeiten erlauben größtmögliche Flexibilität
Je nach den persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen können Leasingverträge über unterschiedlich lange Laufzeiten abgeschlossen werden. Eine Mietdauer von nur 12 Monaten ist ebenso möglich wie ein längerfristiger Vertrag über 48 oder 60 Monate. In den meisten Fällen werden jedoch Laufzeiten von 24 oder 36 Monaten gewählt. Auch die Fahrleistung über die gesamte Vertragsdauer kann individuell festgelegt werden. Während Leasingnehmer, die ihr Fahrzeug ausschließlich privat nutzen, unter Umständen mit jährlich 10.000 Kilometern auskommen, vereinbaren gewerbliche Fahrzeugmieter in der Regel deutlich höhere Kilometerleistungen. Beide Faktoren, Laufzeit und Kilometerleistung, bestimmen maßgeblich die Höhe der monatlichen Leasingrate.
3. Stets aktuelle Modelle
Aufgrund der zeitlich begrenzten Laufzeit eines Leasingvertrages sind die Mieter stets in einem aktuellen Automodell unterwegs, das mit den modernsten Technologien ausgestattet ist. Nach dem Auslaufen des Leasingvertrages wird das alte Auto einfach zurückgegeben und bei Bedarf ein neues Modell mit aktueller Technik gemietet. So profitieren Sie nicht nur von dem höheren sozialen Prestige, das mit einem neuen Auto verbunden ist, sondern auch vom technischen Fortschritt. Aktuelle Modelle bieten in der Regel deutlich günstigere Verbrauchswerte und eine höhere Umweltfreundlichkeit als ihre Vorgänger. Auch innovative Technologien, die für mehr Komfort und Sicherheit auf der Straße sorgen, machen Neufahrzeuge für Autofahrer interessant.
4. Keine teuren Reparaturen
Da Leasingfahrzeuge in der Regel schon nach einer kurzen Haltedauer zurückgegeben werden, sind teure Reparaturen aufgrund von Verschleiß nicht zu befürchten. Darüber hinaus ist es in vielen Fällen möglich, zusammen mit dem Leasingvertrag einen Wartungsvertrag abzuschließen, in dem alle Kosten, die im Zusammenhang mit Inspektionen und Verschleißerscheinungen entstehen, abgedeckt werden. So ist auch in dieser Frage eine größtmögliche Planungssicherheit gegeben. Andere Reparaturen werden bei neueren Fahrzeugen oftmals im Rahmen der Garantie erledigt, die bei vielen Herstellern über die übliche Leasingdauer hinaus gilt. Auf diese Weise hält sich das Reparaturkostenrisiko bei Leasingfahrzeugen in Grenzen.
5. Unvorhersehbare Risiken trägt die Leasinggesellschaft
Auch außergewöhnliche Risiken, wie etwa die eines erhöhten Wertverlustes aufgrund politischer Entscheidungen, gesellschaftlicher Diskussionen oder einer Änderung von rechtlichen Vorschriften, hat nicht der Fahrzeugmieter, sondern die Leasinggesellschaft zu tragen. Insbesondere beim empfehlenswerten Kilometerleasing spielt die aktuelle Marktlage zum Zeitpunkt der Rückgabe des Fahrzeugs für den Leasingnehmer keine Rolle. Wenn etwa der Wertverlust von Dieselfahrzeugen wegen der Diskussion um Fahrverbote in innerstädtischen Bereichen deutlich stärker ausfällt als bei Abschluss des Vertrages angenommen, so liegt das daraus resultierende Risiko ausschließlich bei der Leasinggesellschaft.
6. Keine Probleme mit dem Verkauf
Der Kauf eines neuen Autos ist in der Regel mit dem Verkauf des alten Autos verbunden. Ganz gleich, ob das Fahrzeug an eine Privatperson oder einen Händler verkauft wird, dies ist stets mit einem gewissen Aufwand und nicht immer erfolgreichen Verkaufsverhandlungen verbunden. Selbst wenn der Verkäufer des Neuwagens das gebrauchte Fahrzeug in Zahlung nimmt, ist Verhandlungsgeschick gefragt, um einen guten Preis zu erzielen. Ein Leasingfahrzeug wird dagegen einfach beim Händler zurückgegeben. Lästige Diskussionen um den Preis für den Wagen können Sie sich so sparen.
7. Als Unternehmer Steuern sparen
Für Gewerbetreibende, Freiberufler und Unternehmen sind mit dem Leasing von Fahrzeugen auch steuerliche Vorteileverbunden. Die Steuergesetzgebung erlaubt es, die monatlichen Leasingraten in voller Höhe als Betriebsausgaben von der Steuer abzusetzen. Wird bei der Übernahme des Leasingfahrzeugs eine Sonderzahlung fällig, so kann auch diese im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als Betriebsausgaben bei der Steuer in Abzug gebracht werden.
8. Leasing bietet Vorteile für die Eigenkapitalquote
Ein weiterer Vorteil für Unternehmen: Da ein Leasingfahrzeug nicht in der Bilanz des Leasingnehmers, sondern lediglich in seiner Gewinn- und Verlustrechnung auftaucht, hat es auch keinen Einfluss auf den Verschuldungsgrad eines Unternehmens. Die besonders für die Kreditwürdigkeit so wichtige Eigenkapitalquote wird durch die Anschaffung eines Leasingfahrzeugs nicht belastet.
Vorteile des Gebrauchtwagen-Leasings gegenüber dem Neuwagenleasing
- Die Raten sind in der Regel niedriger als beim Neuwagen.
- Die Planbarkeit ist wegen der konstanten Raten und vereinbarten Fahrleistungen hoch.
- Es werden nur Autos im geprüften und guten Zustand angeboten.
- Auch junge Gebrauchte können geleast werden, zum Beispiel Jahreswagen.